The Turn of the Screw
Benjamin Britten

Aufführung
31.08.2013, 04.09.2013, 05.09.2013, 06.09.2013, 08.09.2013, 10.09.2013, 11.09.2013
Müller`sches Volksbad / Damenschwimmhalle
Kritiken
„Wenigstens das Ensemble Opera Incognita serviert zum 100. Geburtstag ein Werk von Benjamin Britten- und landet mit „The Turn of the Screw“ einen Volltreffer.“
Christa Sigg/Abendzeitung/02. September 2013
„Das Auditorium riecht, sieht, hört und spürt ein multisinnliches Opernerlebenis, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte!“
Anna Schürmer/Münchner Merkur/02. September 2013
„Andreas Wiedermann erweist sich mit der Inszenierung von Brittens „The Turn of the Screw“ als Hitchcock der Oper.“
Michaela Schabel/Mittelbayerische Zeitung/11. September 2013
„So konsequent erotisch hat man Britten noch selten gesehen.“
Uwe Mitsching/Bayerische Staatszeitung/06. September 2013
„Die überakustischen Herausforderungen des Spielortes lösen Dirigent und Ensemble mit schlafwandlerischer Bravour.“
Sabine Busch-Frank/Donaukurier/03. September 2013
„Sogar ein zwielichtiger Chor der selbstvergessen schwimmenden Badegäste, den Ernst Bartmann hinzuerfand, der Dirigent des (original) 13-köpfigen Orchesters auf der Empore, hat etwas Gruseliges.“
Klaus Kalchschmid/Süddeutsche Zeitung/06. September 2013
„Das junge Darstellerensemble ist schauspielerisch hinreißend und gesanglich mehr als vielversprechend.“
Anna Schürmer/tz/02. September 2013
„Nach drei Stunden atemberaubender Performance verlässt man den Schauerort im Wortsinn wahrhaft be-geistert.“
Hans Gärtner/Landshuter Zeitung/07. September 2013
„Selten zuvor in der Inszenierungsgeschichte seit der Uraufführung 1954 in Venedigs Teatro La Fenice haben die schillernde Stimmung dieser Psycho-Oper, die ambivalente Sexualität eine solch passend-doppelbödige szenische Entsprechung gefunden.“
Uwe Mitsching/Nürnberger Nachrichten/04. September 2013
„The Turn of the Screw de Britten au Müllersches Volksbad: magistral et inoubliable!“
Munich and Co/01. Septermber 2013
“Frenetischer Applaus honoriert diese großartige Produktion.”
Michaela Schabel/Klassik Com
Besetzung und Mitwirkende
DARSTELLER
| Mrs. Grose | Reinhild Buchmayer |
| Flora | Sara Dogru |
| Peter Quint | Bonko Karadjov |
| Miss Jessel | Susanna Proskura |
| Gouvernante | Katharina Ruckgaber |
| Miles | Kilian Sicklinger |
| Flora | Serafina Starke |
CHOR
| Giorgio Agus |
| Anna Babl |
| Hedi Bäcker |
| Judith Bergner |
| Corinna Fendt |
| Ann-Christin Gritto |
| Thomas Greinwald |
| Stephan Hintzen |
| Arnold Holler |
| Martin Holzner |
| Martin Kümmel |
| Melanie Mügschl |
| Clemens Nicol |
| Eva Sack |
| Ursula Schwarz |
| Tom Schmidt-Gross |
| Hanna Schwenkglenks |
| Anette Zaboli |
INSTRUMENTE
| Violine I | Daniela Beer |
| Violine II | Florian Beer |
| Viola | Dorothea Galler |
| Cello | Ewelina Hlawa |
| Kontrabass | Teresa Baur, Alexander Weiskopf |
| Flöte/Piccolo/Altflöte | Ivica Gabrisova |
| Oboe/Englisch | Annika Steinkamp |
| Klarinette/Bassklarinette | Gabriele Oder |
| Fagott | Miriam Kofler |
| Horn | David Fliri |
| Schlagwerk | Stephan Halbinger |
| Harfe | Marika Riedl |
| Klavier/Celesta | Ernst Bartmann |
KOSTÜME & TECHNIK
| Übertitelung | Maria Armannperger |
| Plakatdesign | Jürgen Bergbauer |
| Maske | Stella Gottwald |
| Graphikdesign | Misha Jackl |
| Szenephotos | Hilda Lobinger |
| Kostüm-, Produktionsassistenz | Tamara Müller |
| Beleuchtung | Mark Noormann |
| Kostüme | Bianca Schmid-Hedwig |
| Lichtdesign | Jan-Robert Sutter |
