Unser Konzept
Ziel und Leitidee von Opera Incognita ist es, außergewöhnliche Opern auszuwählen und diese einem etablierten als auch jungen Publikum zugänglich zu machen. Die gespielten Werke sollen eine szenische und musikalische Herausforderung darstellen und folgen einer chronologischen Reihenfolge. Der Einstieg erfolgte 2005 mit der „Armide“ von Chr. W. Gluck (1714-1787), die Fortsetzung gestaltete 2006 „Axur“ von Salierei (1750-1825), 2007 folgte „Die Perser“ von Aischylos und „Dardanus“ von Jean-Philippe Rameau.
Das Besondere an den Inszenierungen ist die enge Zusammenarbeit des musikalischen Leiters und des Regisseurs: beide sind bei den Proben anwesend und studieren die Stücke gemeinsam ein. Dies führt
zu einer stärkeren Symbiose zwischen Musik und Inszenierung und stellt eine Vorgehensweise dar, die an den etablierten Häusern nicht zu realisieren wäre.
Die größtenteils noch recht jungen und unbekannten Akteure sind meist Absolventen der Musikhochschulen. Sie bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen mit großen Bühnenwerken zu sammeln und sich dadurch die Tür zu weiteren namhaften Projekten zu öffnen.
Als Aufführungsorte wurden bisher unterschiedliche und zugleich interessante Lokalitäten ausgewählt. Damit möchte Opera Incognita zeigen, dass auch in ungewöhnlichen Spielstätten Oper wirken kann.
Für die Bewerbung der Opern setzt Opera Incognita auf bewährte Medien wie Plakatierung und Auslegen von Postkarten, jeweils mit den wichtigen Informationen zur Oper. Die Printmedien erhalten in einem Pressegespräch sämtliche Informationen und Daten rund um das Opernprojekt. Rundfunk- und TV Berichte ergänzen das Spektrum der Bewerbung.




Die Leitung
Nach Regiestudium an der Universität Mozarteum Salzburg und Gründung der Compagnien Theater ImPuls und Theater Plan B etabliert Andreas Wiedermann zusammen mit Ernst Bartmann Opera Incognita.

Andreas Wiedermann
Inszenierung
0. Studium Regie:
Universität Mozarteum Salzburg
„Topographie des Erinnerns“ / Diplomarbeit zum Werk von Andrej Tarkovskij
I. Inszenierungen an Theatern
Theater Trier: „Bash“ Neill LaBute
Theater Trier: „Nervenfieber“ nach Heinrich von Kleist
Theater Regensburg: „Quartett“ Heiner Müller
Orphtheater Berlin: „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ B.M. Koltès
Orphtheater Berlin: „Unter Tage“ nach Johann Peter Hebel
Ballhaus Ost Berlin Bayer: Die Nacht kurz vor den Wäldern“ B.M.Koltès
Staatsschauspiel München:„Gesäubert“ Sarah Kane
Turmtheater Regensburg: „Der Gehülfe“ Robert Walser
Turmtheater Regensburg: „Kleine Eheverbrechen“ Eric-Emmanuel Schmitt
Turmtheater Regensburg: „Warten auf Godot“ Samuel Beckett
Turmtheater Regensburg: „Die Chorprobe“ Dietmar Bittrich
Turmtheater Regensburg: „Sag nix“ Fitzgerald Kusz
Turmtheater Regensburg: „Das Abschiedsdinner“ M.Delaporte und A.de la Patelliere
Turmtheater Regensburg: „Eine Sommernacht“ David Greig und Gordon McIntyre
Mainfranken Theater Würzburg: „Comedian Harmonists“ Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink
Mainfranken Theater Würzburg: „Garten der Lüste“ nach „Rinaldo“ G.F.Händel /Bearbeitung B.Warnecke+A..Wiedermann
Turmtheater Regensburg: „Wunder gibt es immer wieder“ Gisela Maria Schmitz
Mainfranken Theater Würzburg: „Die Zauberflöte“ W.A.Mozart
II.Produktionen Theater ImPuls
„Begehren“ J.M.Bernet i Jornet
„Roberto Zucco“ B.M.Koltès
„One for the Road“ Harold Pinter
„“In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ F.G.Lorca „Quartett“Die Krankheit“ Heiner Müller M.Duras
„ Die Kleinbürgerhochzeit“ Bertolt Brecht
„Songs eines bekannten unbekannten Komponisten“ zum 100. Geburtstag von Kurt Weill „Woyzeck“ Georg Büchner
„Du bist das Ich“ W.Shakespeare Sonette
„Heimat?Kenn ich nicht“ Ödön von Horvath Stzenen/Prosa
„Nur Träume kein Schlaf“ Franz Kafka Collage nach Erzählungen
„Schlachtplatte.Ein deutscher Abend.“ nach Heiner Müller, George Tabori,Thomas Bernhard „Die Präsidentinnen“ Werner Schwab
„Die Frage“ Rumänische Märchen
„Der Kleine Prinz“ A. De Saint-Exupery
„Hamlet“ William Shakespeare
„Ein Weihnachtsmärchen“ Charles Dickens
„Operette“ Witold Gombrowicz
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ Andersen
„Da ich ein Knabe war“ Variationen zu W.A.Mozart
„Kasimir und Karoline“ Ödön von Horvath
„Nussknacker und Mausekönig“ E.T.A.Hoffmann
„Die Perser“ Aischylos
„Ein Mittsommernachtstraum“ William Shakespeare
„Nicht nur zur Weihnachtszeit“ Heinrich Böll
„Rippen/Wände“ I.Sajko
„Das versunkene Festgeschenk“ Hans Fallada
„Die Maßnahme“ Bertotl Brecht
„Maß für Maß“ William Shakespeare
„Felix holt Senf“ Erich Kästner
„Die Nashörner“ Eugène Ionesco
„Weibergeschichten“ Anton Cechov
„Krabat“ Otfried Preußler
„Winter-Kreuzfahrt“ W.Somerset Maugham
„“A Story of Wall Street“ nach H.Melville ́s „Bartleby“
„ Mr. Big“ Woody Allen + „Die Spur“ Karel Capek
„Grimms Märchen Gebr. Grimm
„In Stahlgewittern“ Ernst Jünger/ Europa-Trilogie- The Past
„Whiskey für den Weihnachtsmann“ John B.Keane, Siegfried Lenz,Robert Gernhardt „Jugend ohne Gott“ Ödön von Horvath/Europa-Trilogie- The Present
„Die 39 Stufen“ P.Barlow und Alfred Hitchcock
„Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess/ Europa-Trilogie The Future
„Des Kaisers neue Kleider“ Märchen aus aller Welt
„Moby Dick“ nach dem Roman von Herman Melville
„The Purple Rose of Cairo“ nach dem Film von Woody Allen
„Der Kleine Prinz“ Antoine de Saint-Exupéry
„Der Zauberberg“ nach dem Roman von Thomas Mann
„Ladies Night“ von Stephen Sinclair & Anthony McCarten
„Mephisto“ nach dem Roman von Klaus Mann
„Ladies Night 2 – Raging On !“ von Stephen Sinclair und Anthony McCarten „Früchte des Zorns“ von John Steinbeck Theaterverfilmung
„Stille Nacht I-V“ Weihnachtserzählungen Verfilmung „Der kaukasische Kreidekreis“ Bertolt Brecht
III. Produktionen Theater Plan B
„Motortown“ Simon Stephens
„Der Weltverbesserer“ Thomas Bernhard
„Juri“ Fabrice Melquiot
„Fremdkörper“ Aiat Fayez
„Die Möwe“ Anton Cechov
„Macbeth“ William Shakespeare/Trilogie der Macht I
„“Das Produkt“ Mark Ravenhill
„Die Blumen des Monsieur Ibrahim“ Eric-Emmanuel Schmitt
„Julius Caesar“+“Antonius und Cleopatra“ W.Shakespeare/ Trilogie der Macht II „Der Besuch der alten Dame“ Friedrich Dürrenmatt
„Die Wahlverwandtschaften“ nach J.W.von Goethe
„Kleiner Mann-was nun“ nach Hans Fallada
„Alte Meister“ von Thomas Bernhard
„Lords of War“ W.Shakespeare/ Trilogie der Macht III Theaterverfilmung
„Die Blechtrommel“ Günter Grass Theaterverfilmung / Theaterproduktion „Szenen einer Ehe“ nach dem Film von Ingmar Bergman
„Don Quijote und Sancho Panza“ sehr frei nach Miguel de Cervantes
IV. Auftragsarbeiten Sprechtheater
„Die Nibelungen“ Festspiel von Andreas Wiedermann
„Pat Garrett jagt Billy the Kid“ nach Michael Ondaatje
„…und immer wieder wahr“ nach Gebr. Grimm,Brecht,Bettelheim,Bayer.Landesbank
„Tortilla Flat“ nach John Steinbeck
„Der Bayrische Jedermann“ nach H.v.Hofmannsthal/ O.Weber
„Die Nibelungen“ Neuinszenierung
„Der Bayrische Jedermann“ auf Schloß Herrenchiemsee
„Wir kriegen die Krise“ Fröhliche Wissenschaft
„Agnes Bernauer“- Festspiele Regie-Beratung
„Der Bayrische Jedermann“
„Der Alte König in seinem Exil“ Arno Geiger
„Der Bayrische Jedermann“ Brunnenhof der Residenz München
„Die Nibelungen“ Festspielneufassung/Inszenierung
„Die Traumbeschauten“ Ein Abend um Egon Schiele von Laura Vogt/ inscriptum CH- St. Gallen „Agnes Bernauer“ Neues Festspiel 2019 Dramaturgie/Inszenierung
V. Auftragsarbeiten Musiktheater
„Nostradamus“ Musical von R.Boggasch und J.Reitmeier „Oliver!“ Musical von Lionel Bar
„Die Bernauerin“ von Carl Orff
„Le Cinesi“ Opernserenade Chr.W.Gluck für Gluck-Festival „Sunset Boulevard“ Musical von Andrew Lloyd Webber
„Jekyll & Hyde“ Musical von Leslie Bricusse und Frank Wildhorn „Doktor Schiwago“ Musical von Lucy Simon and Simon Weller „Der Freischütz“ Carl Maria von Weber
„Das Liebesverbot“ Richard Wagner für Int. Richard Wagner Kongress
VI.Produktionen Opera Incognita Musiktheater
„Armide“ Chr.W.Gluck
„Axur“ Antonio Salieri
„Dardanus“ Jean-Philippe Rameau
„Andromeda Liberata“ Antonio Vivaldi et.al.
„Genoveva“ Robert Schumann
„Idomeneo“ W.A.Mozart
„Edgar“ Giacomo Puccini
„Die Fledermaus“ Johann Strauss
„La Cenerentola“ G.Rossini
„La Clemenza di Tito“ W.A.Mozart
„La Bohème“ G.Puccini
„The Turn of the Screw“ Benjamin Britten
„Die Lustige Witwe“ Franz Lehár
„Orphée et Eurydice“ Chr.W.Gluck
„The Turn of the Screw“ RODEO-Festival München
„Hänsel und Gretel“ E.Humperdinck
„Der Bajazzo“ R.Leoncavallo
„Stiffelio“ G.Verdi
„Nicht von dieser Welt“ Cole Porter
„“Rienzi“ Richard Wagner
„Ordinary days“ Adam Gwon
„Gianni Schicchi“ G.Puccini +“The Telephone“ Gian Carlo Menotti „Carmen“ Georges Bizet
„Kiss Me. Kate“ Cole Porter
„Dido and Aeneas“ Henry Purcell + „The Rape of Lucreatia“ Benjamin Britten „Tosca“ Giacomo Puccini
„Aida“ Giuseppe Verdi
„Eine Nacht in Venedig“ Johann Strauß
„Die Opernprobe“ Albert Lortzing / „Die Abreise“ Eugen d`Albert
„Die Hugenotten“ Giacomo Meyerbeer
VII.Seminare/Vorträge
„Theater-Workshop“ für Bezirk Oberbayern
Universität Bayreuth- Seminar für roman. Lieraturwissenschaft
HS für Musik und Theater München- RegieKlasse
LMU München- Theaterwissenschaft
PMI Southern Germany Chapter Munich-Projektmanagement Oper HS für Musik und Theater München „Regie“
VIII. Veröffentlichungen
„Am Frost“ Lyrik
„20.000 Meilen unter den Meeren“ Stück nach Jules Verne
von Schäfer/Voss/Wiedermann im Ahn&Simrock Bühnen-u.Musikverlag Hamburg
IX. Preise
AZ-Stern des Jahres Regisseur
tz-Rosenstrauss des Jahres Oper
tz-Rosenstrauss des Jahres Regie
6 x AZ-Stern
9 x tz-Rose Kulturförderpreis der Stadt Straubing
X. Gefördert von
Landeshauptstadt München, Fonds Darstellende Künste, Kulturfonds Bayern, Kulturstiftung Stadtsparkasse München, Bezirk Oberbayern, Bezirk Niederbayern,
Stadt Straubing, Seilermeister-Regensburger-Stiftung, Richard-Wagner-Verband München
Stand: 03/2022
Freundeskreis Opera Incognita e.V.
Wir haben den Freundeskreis Opera Incognita e.V. gegründet um den finanziellen Spielraum zu erweitern und eine kontinuierliche Planungssicherheit zu gewährleisten.